Über uns
Unsere Vision
Leidenschaftliches Lernen fürs Leben an einem besonderen Ort
kibiku wurde gegründet mit der Vision, einen “besonderen Ort” zu erschaffen: Einen Ort, wo Kinder mit Begeisterung und Freude spielen und lernen, lernen und spielen; einen Ort, wo Mitarbeitende mit Begeisterung und Freude ihre Berufung und ihren Beruf ausüben können; einen Ort, von dem Eltern wissen, dass es für ihre Kinder neben dem eigenen Zuhause keinen sichereren und keinen schöneren gibt.
An diesem besonderen Ort will kibiku für Kinder und Mitarbeitende “Leidenschaftliches Lernen fürs Leben” ermöglichen. Und das bedeutet in einer Welt, die sich ständig und immer schneller wandelt, für uns vor allem Vertrauen in sich und andere, Freude am Lernen und Lust am Leben.
kibiku ist “Unser Kinderhaus”: Es entsteht durch unser gemeinsames Bemühen als Team um die Werte, die wir miteinander teilen, allen voran Wertschätzung und Respekt. Dabei sind wir uns immer bewusst, Vorbilder zu sein. Und natürlich ist niemand perfekt. Aber wir freuen uns über jede Gelegenheit zu lernen.
Unsere Pädagogik: modern, transparent und konsequent
Für die Kinder beginnt und endet ihre gesamte Erfahrung bei kibiku mit Pädagogen, die sich ihnen mit Liebe und Aufmerksamkeit widmen, sie fördern und fordern. Auf den Lebensweg wollen wir ihnen vor allem folgende Werte mitgeben: Die Freude am Leben; die Begeisterung fürs Lernen; ein unumstößliches Urvertrauen; Respekt und Wertschätzung für sich selbst, für andere Menschen und für die Schönheit der Natur; das Verständnis für Strukturen und Ursache-Folge-Beziehungen.Schon früh (aber immer entwicklungs- und situationsbezogen) werden die Kinder im Spiel an Naturwissenschaften, an Sprache und an Zahlen herangeführt. Exkursionen, Babygymnastik, Natur- und Gartenprojekte, Geschichten und Rollenspiele, den Computer entdecken, Singen, Basteln, Malen, Kochen, sowie Turnen und Tanzen sind nur einige Beispiele für das regelmäßige Programm.
Aktuelle und umfassende Informationen über die Entwicklung der Kinder und über die Aktivitäten bei kibiku machen unsere Arbeit transparent. Durch tägliche Gespräche, aktuelle Info-Wände, regelmäßige Elternabende, sowie halbjährliche Elterngespräche sollen Eltern jederzeit eine Antwort auf ihre wichtigsten Fragen haben: „Was macht mein Kind, wie geht es ihm, wie entwickelt es sich?“
Unser Programm ist sehr ambitioniert in dem Bemühen, schon früh zu bilden anstatt nur zu betreuen. Dabei geht es uns aber nicht um die Vermittlung von Lernstoff an sich oder das Bestehen irgendeines Wissenstests bei Schuleintritt. Viel mehr als um das Äußere geht es uns um das Innere: Die Begeisterung für das Wissen und für den Lernprozess selbst. Unsere Kinder sollen lernen zu lernen, und wenn sie uns verlassen sollen sie nicht Gelehrte sein, sondern „leidenschaftliche Lerner“.
Leidenschaft, Professionalität und Partnerschaft
Wiir möchten glauben, dass viele Dinge bei kibiku besonders sind. Letztlich reduziert sich alles Besondere aber wahrscheinlich auf die die uns eigene Kombination von drei Eigenschaften: Leidenschaft, Professionalität und Partnerschaft.
Denn es ist die Leidenschaft für die Sache, die unser Team zusammenbringt, die Professionalität, die uns weiterbringt und die Partnerschaft (im Team und mit den Eltern!), die uns zusammenhält.
All das ist zugegebenermaßen schnell geschrieben, schwer bewiesen und kann eigentlich nur erlebt werden. Deutlich messbarer sind aber schon die folgenden Punkte, mit denen kibiku sich differenziert:
- Hohe Qualifikation und Motivation der Erzieher/innen
- Ein herausragender Anstellungsschlüssel für besondere Betreuungs- und Bildungsqualität
- Zwei Sprachen: Deutsch und Englisch
- Gemeinnützigkeit, Transparenz und faire Preise
Das Erfolgsgeheimnis von kibiku ist einfach und schwer zugleich: Alles beginnt - natürlich! - mit unseren Mitarbeitenden: Sie machen kibiku zu "unserem Kinderhaus". kibiku steht für die Überzeugung, dass Menschen mit Begeisterung arbeiten, wenn sie einen Sinn in ihrem Tun sehen, sich angemessen entlohnt fühlen und außerdem die Möglichkeit zur eigenen Entwicklung haben. Zufriedene Mitarbeitende bleiben länger. Das alles führt schließlich zu glücklichen Kindern und glücklichen Eltern.
Danach gefragt, was Eltern besonders an kibiku schätzen, sagen sie oft: "Dass es so familiär ist." kibiku ist persönlich, denn im Mittelpunkt stehen die Menschen: Jeder einzelne und die Gemeinschaft insgesamt.
Zweisprachig ganz natürlich
Wenn Mama und Papa unterschiedliche Sprachen sprechen, dann erwerben die Kinder ganz automatisch beide Sprachen. Genauso natürlich funktioniert Zweisprachigkeit bei kibiku: In jeder Gruppe arbeiten englisch- und deutschsprachige Betreuer/innen, die ausschließlich in ihrer jeweiligen Sprache mit den Kindern sprechen und sich bei der Gestaltung des Gruppenprogramms abwechseln. „One person, one language" ist die Kernaussage dieser Methode - Immersionsmethode oder „Sprachbad" genannt -, die heute von der Wissenschaft als die natürlichste und effektivste Methode zum frühen Mehrsprachenerwerb propagiert wird.
Qualifikation, Zeit und Liebe
Die große Zahl sowie die herausragende Motivation und Qualifikation der pädagogisch ausgebildeten Betreuer/innen bei kibiku stehen im Mittelpunkt unseres Qualitätsversprechens. In unseren Kindergarten-Gruppen kommt ein/e pädagogisch ausgebildete/r Betreuer/in auf neun Kinder. In unseren Krippen-Gruppen liegt der Anstellungsschlüssel bei 1:4,4. Damit ist der Personalschlüssel bei kibiku deutlich besser als vom Gesetzgeber verlangt.
Zum Vergleich: In vielen anderen Kindertagesstätten kümmert sich ein/e Betreuer/in um zehn bis zwölf Kindergarten- bzw. fünf bis sechs Krippenkinder.
Unser besonders hoher Personalschlüssel erhöht automatisch die innere Energie in jeder Gruppe und die Zeit, die die Betreuer/innen für jedes einzelne Kind zur Verfügung haben. Bildung ist dadurch gezielter, liebevoller und persönlicher möglich.
Schriftliche Konzepte für Kinderschutz und Kriesenmanagement
Wenn wir bei kibiku über Kinderschutz sprechen, meinen wir den Schutz der uns anvertrauten Kinder vor jeglicher Art von Gefahr für ihr Wohlergehen oder ihre natürliche Entwicklung. Als mögliche Gefahren sehen wir physische und psychische Gewalt, sexualisierte Gewalt und Vernachlässigung. Darüber hinaus bezieht sich unser Kinderschutzkonzept auch auf die Gefahrenbereiche „Unfälle" und „Umwelteinflüsse" (z.B. Lärm, Sonnenstrahlen).
Unser Kinderschutzkonzept umfasst die Gesamtheit aller Regelungen und Maßnahmen, um die Gefährdung von Kindern zu vermeiden, sie gegebenenfalls zu erkennen, darauf zu reagieren und nach einem Fall von Kindeswohlgefährdung dem Kind und allen Beteiligten bei der Verarbeitung des Erlebten zu helfen.
Mit unserem Konzept zum Kinderschutz wollen wir gemeinsam mit den Eltern sicherstellen, dass kibiku der „besondere Ort" ist, an dem sich die uns anvertrauten Kinder in Sicherheit und ganz normal gemäß ihrer Fähigkeiten und Möglichkeiten entwickeln können. Bei Anzeichen einer Gefährdung oder bei einer tatsächlichen Beeinträchtigung des Kindeswohls leiten wir Maßnahmen ein, um die Sicherheit der Kinder wiederherzustellen.
Der Kinderschutz bei kibiku ist eng verbunden mit unserem (schriftlich dokumentierten) Konzept zum Thema Krisenmanagement. Im Kern beider Konzepte stehen "die vier V" - in Anlehnung an die zeitliche Abfolge von Krisen (vor, während und danach): Vermeidung, Vorbereitung, Verlauf und Verarbeitung.
Leistungsstarker Partner für Familien und Firmen seit 2005
kibiku wurde im Jahr 2005 von Andreas Kurzlechner gegründet. Damals entstand „Xundi" als erstes kibiku.kinderhaus in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB). Seitdem versteht sich kibiku als leistungsstarker Dienstleister für Firmenpartner und Familien.
Jedes von kibiku betriebene Haus für Kinder ist in einer eigenen gemeinnützigen GmbH ("gGmbH") organisiert. Die Gemeinnützigkeit und deren regelmäßige Kontrolle durch das Finanzamt bedeuten, dass das Gemeinwohl und nicht die Gewinnmaximierung den Unternehmenszweck ausmachen. Das betriebswirtschaftliches Ziel ist „die schwarze "Null": Gewinne werden zeitnah in den gemeinnützigen Zweck re-investiert, es gibt keine Gewinn-Ausschüttungen an Gesellschafter und nur marktübliche Vergütungen bei z.B. Gehältern oder Mieten.
Andreas Kurzlechner: "Gemeinsam etwas schaffen, worauf wir stolz sein können"
Andreas Kurzlechner ist der Gründer und längjähriger Geschäftsführer von kibiku. Das Thema Bildung faszinierte den Vater von vier Kindern schon immer: Zum Beispiel gab er während Schule und Studium mit Begeisterung Nachhilfe. Einer seiner Lieblingsfilme ist der „Club der toten Dichter" - wegen des darin beschriebenen Ideals, dass ein Lehrer das Leben seiner Schüler berühren und zum Positiven verändern kann.
Und während seiner betrieblichen Karriere war es deshalb sein Ziel, später Personal- und Organisationsentwicklung zu machen. Denn ursprünglich kommt Andreas Kurzlechner aus der Wirtschaft: Vor der Gründung von kibiku arbeitete er zuletzt bei Siemens in Kalifornien. Zuvor hatte er drei Jahre eine Hausverwaltung in München geleitet. Er hat in Stuttgart Betriebswirtschaftslehre studiert und erwarb am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston den Titel „Master of Business Administration" (MBA).
In Boston war es auch, wo Andreas Kurzlechner zuerst daran dachte, einen Kindergarten zu gründen. Das Bildungskonzept in dem Kindergarten, in den seine älteste, damals zweijährige Tochter ging, hatte ihn fasziniert. Die Frage, „Was wünsche ich mir für meine Kinder?", wurde seitdem zur Leitfrage bei allen Entscheidungen bezüglich kibiku.
So verbanden sich der Wunsch, die Entwicklung anderer Menschen positiv zu beeinflussen, der immense Bedarf an qualitativ hochwertiger Frühpädagogik, und die Begeisterung fürs „Papa-Sein" zur Entstehung von kibiku
Gefördert durch