Pädagogisches Konzept
Liebe Familien,
mit dieser Kurzfassung unseres Konzeptes möchten wir euch einen kleinen Überblick über unsere pädagogische Arbeit geben. Die in unserem Konzept angegeben Inhalte und Methoden spiegeln die gelebte Grundhaltung unseres pädagogischen Alltags wider. Wenn ihr zu einzelnen Punkten mehr lesen möchtet, schaut gern in unserem ausführlichen Konzept nach. Dieses erhaltet ihr jederzeit auf Nachfrage im Büro unserer Naturkita Klitzeklein sowie als Auslage in unserem Eltern Café. Für Fragen stehen wir euch gern zur Verfügung!
Wir betrachten unser Konzept zu keiner Zeit als eine abgeschlossene und unveränderbare Arbeit. Während unseres Alltags reflektieren wir uns fortlaufend und nutzen dies, um uns konzeptionell weiterzuentwickeln. Diese Prozesse setzen wir z.B. im Rahmen unserer Qualitätsentwicklung fort.
Um den Schutz aller in unserer Naturkita Klitzeklein zu gewährleisten, haben wir ein gesondertes Schutzkonzept entwickelt. Auch dieses stellen wir euch auf Wunsch gern zur Verfügung!
Wir bedanken uns für euer Interesse an unserer Arbeit! Das Team der Naturkita Klitzeklein
Inhalt
1. Über unsere Kita
2. Unser Bild vom Kind sowie pädagogische Abläufe
3. Tagesablauf Krippengruppe
4. Tagesablauf Elementargruppe
5. Übergang Kita-Schule/Vorschularbeit
6. Verfahren zur Beobachtung und Dokumentation
1. Über unsere Kita
Unsere Naturkita Klitzeklein liegt in den Vier- und Marschlanden im Kirchenheerweg 152 und bietet uns eine Vielzahl an Möglichkeiten, mit all unseren Kindern einen abwechslungsreichen und spannenden Tag zu verbringen. Träger der Vierländer NaturKita ist Bianca Goes, welche auch die Geschäftsführung innehat.
Die pädagogische Leitung übernimmt Kerstin Nauhardt, stellvertretend Kim Theophil, welche tatkräftig von einem multiprofessionellen Team begleitet werden. Wir haben im Sinne unseres inklusiven Konzepts eine Heilerzieherin und einen Heilerzieher mit im Haus. Wir sind ebenfalls Ausbildungsstätte und geben unser Wissen und unsere bisherige Erfahrung gerne weiter.
Wir bieten Betreuungszeiten bis zu 10 Stunden an. Unsere Öffnungszeiten sind von 7.00 Uhr-17.00 Uhr. Im Laufe des Jahres werden wir zum Zwecke von Fortbildungen und Konzeptionsentwicklung sowie Brückentagen einzelne Tage schließen. Es gibt außerdem eine 2-wöchige Schließzeit in den Hamburger Sommerferien, welche sich an den Schließzeiten der Schule Zollenspieker orientiert. Wir haben zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Eine Jahresplanung wird am Ende des Vorjahres bekannt gegeben. Für die Schließzeiten wird eine bedarfsgerechte Betreuung über einen Aushang abgefragt.
Während wir auf gemeinsamen Spaziergängen und Ausflügen die Lebenswelt der Kinder im Alter von 0-6 Jahren immer mehr erweitern und ihnen ihren Sozialraum nahebringen, stellt unser Außengelände abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Des Weiteren nutzen wir ebenfalls das Gelände der Vierländer Naturkita und unterstützen dort die Kinder und das Team beim ackern und pflegen der Kaninchen.
Unser Koch Team bereitet jeden Tag frische Speisen zu, welche auf kurzen Weg von der Vierländer Naturkita zu uns gelangen (1,4 Km). Wir beziehen unsere saisonalen Lebensmittel ausschließlich aus der Region in und um Hamburg. Den Kindern bieten wir zu allen Mahlzeiten des Tages eine gesunde Mischkost. Zum freiwilligen Frühstück bieten wir frisch gebackenes Brot auf Dinkelbasis mit verschiedenen Brotaufstrichen, Obst, Gemüse sowie Müsli an. Bei allen Mahlzeiten legen wir Wert auf eine zuckerarme Ernährung.
Es brauchen keine Lebensmittel von zuhause mitgegeben werden (außer bei einer speziellen Form der Ernährung und nach Absprache). Wasser und ungesüßte Tees stehen den ganzen Tag zur Verfügung.
In der ebenerdigen Einrichtug werden die Kinder in einer Krippengruppe und in einer Elementargruppe begleitet. Dies ist für die inklusive Arbeit in unserer Kita absolut wertvoll, da so alle Kinder zu allen Räumen Zugang haben können. Im Eingangsbereich befindet sich unser Eltern Café, in dem Wartezeiten verbracht werden können, ihr euch zurückziehen könnt - auch gern mit uns zusammen - um zu plauschen oder ein Café, Tee oder Kaltgetränk zu genießen.
Informationen, Erinnerungen und Bilder erhaltet ihr unsererseits über eure Kindergarten-App Kigaroo, welche bei Aufnahme zur Verfügung gestellt wird. Elternbriefe etc. werden ebenfalls nur über diesen Weg, einschließlich E-Mail, übermittelt. Das Abmelden eurer Kinder bei Abwesenheit durch Urlaub, Krankheit etc. erfolgt ebenfalls über Kigaroo. So landen die für uns wichtigen Informationen eurerseits gleich an der richtigen Stelle.
(Dieses System ist DSGVO konform. www.kigaroo.de)
2. Unser Bild vom Kind sowie pädagogische Abläufe
Jedes Kind ist in seinem Wesen absolut einzigartig, verfügt über unterschiedliche Eigenschaften und Fähigkeiten. Dies respektieren wir und behandeln, ungeachtet seines Entwicklungsstandes, der Herkunft und der Religion jedes Kind in unseren Ansätzen gleich. Wir betrachten alle Facetten, die sie während unserer gemeinsamen Zeit und auch bereits vor dem Kindergartenbesuch erlebt haben und somit in ihrer Biografie inne tragen.
Die „Unverwechselbarkeit“ des Einzelnen wird als Reichtum und als gemeinschaftsförderndes Potenzial der Gesellschaft verstanden. Das Kind wird als vollständiger und zugleich als sich entwickelnder Mensch betrachtet.Hier richten wir uns nach dem situationsorientierten Ansatz und der Reggio-Pädagogik und lassen unseren inklusiven Gedanken in alle Richtungen unserer Arbeit einfließen.
Wir möchten dem Kind und ihrer Familie (egal welcher Form) Unterstützung anbieten, ihr Leben nach ihren Vorstellungen zu realisieren und bieten im Angebotsrahmen unserer Kita die Möglichkeit Lebensbiografien und Lebenssituationen individuell zu gestalten. Wir sehen euch mit all euren Ressourcen und bilden eine Gemeinschaft, in der alle einen Platz haben und es gut ist, so zu sein, wie er ist.
Für Kinder mit Wiedereingliederungshilfe bieten wir ebenfalls Plätze.
Bereits in der Eingewöhnung, zu der wir alle Familien bitten, 4 Wochen Zeit einzuplanen, möchten wir euch durch unsere gelebte Transparenz unserer Arbeit den bestmöglichsten Einblick gewähren. Wir orientieren uns hier an dem Berliner Modell. Die Familien sind die Experten für das Kind und wir benötigen die Unterstützung, um nach den Bedürfnissen des Kindes einen sinnhaften Ablauf zu erstellen. Da Kinder nicht vorhersehbar sind, sind diese Abläufe jederzeit in Absprache mit den Familien veränderbar!
Während unseres Kita-Alltags richten sich die inhaltlichen Ziele nach den Hamburger Bildungsempfehlungen. Diese werden einerseits mit den Grundsätzen des Situationsansatzes und mit den Grundsätzen des situationsorientieren Ansatzes umgesetzt. Eine ganzheitliche Unterstützung der Handlungs- Bildungs- Leistungs- und Lernfähigkeit, in der jedoch nicht das Lernen im Vordergrund steht, wollen wir den Kindern an die Hand geben. Das Erfahren von Sinnzusammenhängen, bei dem ein Lernen geschieht, bestimmt unser Handeln und unsere Philosophie im Haus. Wir sehen uns ebenfalls als Lernende. Wir eröffnen Zugänge zu neuem Wissen und neuen Erfahrungen, die für ihr Aufwachsen von Bedeutung sind. Autonomie, Solidarität und Kompetenz bestimmen das professionelle Handeln unsererseits. Wir fördern ganzheitlich die Bereiche der Persönlichkeitsentwicklung im Bereich der Ich-, Sozial- und der Sachkompetenz.
Inklusion wird bei uns gelebt und somit gehören alle in unserem Haus zur Gesellschaft, haben die gleichen Rechte. Jeder bekommt die Hilfe, die es braucht und die zu ihm passt. Die Methodik der Kleingruppenarbeit, Projektarbeit als auch das kurzweilige Bearbeiten eines Themas findet in unsere Kita Anwendung.
Die Reggio-Pädagogik spricht gern von „sprechenden Wänden“. Wir bedienen uns der modernen Form und informieren und zeigen das Erlebte der Kinder in unserer App, die der Krippe und dem Elementarbereich zugeordnet sind. Der Kontakt beim Bringen und Abholen ermöglicht einen kurzen Austausch. Wir laden alle Familien zum Kommen und Bleiben ein. Die Kinder erfahren so, dass alle in unserer Einrichtung aufgenommen sind. Uns ist es ein Anliegen, dass sich alle wohl fühlen. Wenn es aus pädagogischen Gründen in einem Moment nicht passen sollte, so informiert das Fachpersonal kurz.
3.Tagesablauf Krippenbereich
Unsere Kleinsten im Haus bekommen von uns bereits zu Beginn ihrer Kita-Zeit vollstes Vertrauen, dass sie für ihre Bedürfnisse einstehen. Sie erfahren von Anfang an eine hohe Selbstwirksamkeit im Kleinen, um es später auf komplexere Abläufe zu übertragen. Sie gestalten ihren Alltag bewusst gezielt mit und treffen Entscheidungen. Teilhabe, aktive Mitgestaltung und Verantwortung sind nicht an ein Alter und körperlichen Zustand gebunden, sondern an geeignete Strukturen und Unterstützung durch Erwachsene.
In unserer Krippengruppe bekommen die Kinder einen geschützten Raum, um all diese Dinge erleben und sich auszuprobieren können. Ein fester Tagesablauf bietet einen roten Faden für die Kinder im Alter von 0-3 Jahren. Sie orientieren sich an Fixpunkten, wie das Frühstück, einem Morgenkreis oder dem Mittagessen.
Folgende Zeiten bilden den Rahmen für ihren Tag in der Kita:
Ab 7.00 Uhr |
Bringzeit |
8.15 Uhr |
Frühstück |
9.00 Uhr |
Körperpflege |
11.15 Uhr- 12.15 Uhr |
Mittagessen |
Bis 14.00 Uhr |
Mittagsruhe bei Bedarf |
14.30 Uhr |
Nachmittagssnack |
Bis 17.00 |
Spiel- und Abholzeit |
4.Tagesablauf Elementarbereich
Auch die Elementarkinder unserer Kita bekommen von uns bereits zu Beginn ihrer Kita-Zeit vollstes Vertrauen. Hier gehen wir schon eine Stufe weiter und ermöglichen den Kindern durch z.B. eine offene Frühstückszeit absolute Selbstbestimmung. Wir geben die Verantwortung, für sich Sorge zu tragen, in die Hände der Kinder und begleiten lediglich durch gezieltes Beobachten und darauf abgestimmte Handlungsschritte unsererseits.
Auch hier gilt: Teilhabe, aktive Mitgestaltung und Verantwortung sind nicht an ein Alter und körperlichen Zustand gebunden, sondern an geeignete Strukturen und Unterstützung durch Erwachsene.
Im Elementarbereich bildet folgender Tagesablauf die Struktur für die Kinder im Alter von 3-6 Jahren:
Ab 7.00 Uhr |
Bringzeit |
8.15 Uhr bis 9.15 Uhr |
Offenes Frühstück |
9.15 Uhr |
Körperpflege |
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr |
Mittagessen |
Bis 14.30 Uhr |
Mittagsruhe bei Bedarf |
15.00 Uhr |
Nachmittagssnack |
Bis 17.00 Uhr |
Spiel- und Abholzeit |
Wir gehen im Krippen- wie Elementarbereich möglichst täglich nach draußen!
5.Übergang Kita-Schule/Vorschularbeit
Wir streben eine lebhafte Kooperation mit den umliegenden Schulen an. Die Schule Zollenspieker konnten wir für unsere KITA-Kinder bereits für den regelmäßigen Austausch sowie Turnstunden in dem Schulgebäude gewinnen. Wir möchten somit schon die „unbekannte“ Schule ein Stück näherbringen.
Darüber hinaus empfehlen wir die Teilnahme an der Vorschularbeit der Schulen. Wir empfinden diese Zeit an den Schulen vor dem ersten Schuljahr als einen Gewinn für die ganze Familie, da sich alle auf den kommenden Lebensabschnitt vorbereiten können. Gibt es von Familien trotz unserer Empfehlung den Bedarf in der Kindertagesstätte weiter begleitet zu werden, so bieten wir hier das weitere Eröffnen von neuem Wissen und Lebenswelten, mit erhöhter Selbstorganisation und der Förderung innerer Strukturen.
6.Verfahren zur Beobachtung und Dokumentation
Die bewusste Beobachtung und Dokumentation der individuellen Entwicklungsschritte stellen wichtige Grundlagen der pädagogischen Arbeit dar. Sie sind unerlässlich, um zu erkennen, wo und wie Kinder aktuell Begleitung und Unterstützung brauchen. Jedes Kind hat ein Recht darauf, be(ob)achtet zu werden. Es soll wissen, dass und warum es beobachtet wird. Wenn es sich in seinem Tun durch die Beobachtung gestört fühlt, wird es sich entziehen. Es ist für unsere pädagogischen Fachkräfte selbstverständlich, das zu respektieren. Basierend auf diesen Beobachtungen stimmen wir unser Handeln, wie auch die jährlich stattfindenden Entwicklungsgespräche mit den Familien ab.
Die von den Familien mitgebrachten „Familienbücher“, welche Fotos der wichtigsten Bezugspersonen, Dingen und Orten der Kinder beinhaltet, spiegeln uns die bisherige Lebenswelt der Familie und darf niemals außer Acht gelassen werden!